Thema WINTERSCHLAF: Wichtig ist das GEWICHT & GRÖSSE des Igels und der allgemeinen Zustand.
Ab November - je nach Wetter und Außen-Temperaturen:
Alle Igel, die geschätzt sehr klein sind und/oder sehr dünn sind und/oder, die unter 500g oder die offensichtlich krank (nicht einrollen, apathisch auf der Seite liegend, torkelnder Gang), brauchen Soforthilfe.
Notfallprotokoll:
Tierheim anrufen: sie suchen einen geeigneten Pflegeplatz
Versuchen Sie bitte nicht, den Igel mit "Spot On Präparate" zu entflohen denn Spot On Präparate sind TOXISCH für Igel
NACH 2 Stunden kann man Futter und Wasser (niemals Milch!) anbieten
FÜTTERUNG: Igel sind reine Insektenfresser … KEINE SCHNECKEN ODER WÜRMER.
Bitte füttert KEIN IGELFUTTER!!! (ist normalerweise von schlechter Qualität, überteuert und vielfach mit Obst oder Getreide versetzt, die ein Igel gar nicht verwerten kann)
Im Sommer:
Wenn Sie etwas für Ihre Igel im Garten tun wollen stellen Sie abends frisches Wasser raus (niemals Milch). Gesunde Igel brauchen eigentlich kein zusätzliches Fressen aber bei diesen heissen Sommertagen ist ein Teller mit Katzenfutter (mit hohem Fleischanteil), Rührei (ohne Milch oder Fett) oder Rindshack (kurzgebraten ohne Fett) von den Igeln sehr gehr angenommen. Im September bekommen die Igelin ihre Jungen und brauchen zusätzliches Futter. Abends bei Dämmerung die Teller bereitstellen .... ihre Igel bedanken sich!
Hilfreich ist es, den Garten igelfreundlich zu gestalten:
Igelzeit ist das ganze Jahr über - nicht nur im Herbst. Somit landen auch bei uns immer wieder hilfsbedürftige Igel die in der Obhut des Menschen gesund gepflegt werden müssen. Wer Interesse an den kleinen goldigen Rackern hat und sich aktiv am Tierschutz beteiligen möchte darf sich gerne als Pflegestelle melden. Unsere Pflegestellen platzen aus allen Nähten und wir sind froh wenn wir Menschen mit ein bisschen Zeit (und Platz im Garten, Schuppen...) finden, denen es eine Freude bereiten würde, sich einem kleinen stachligen Freund anzunehmen. Oftmals geht es nur darum geschwächten Igeln einen sicheren Platz zum überwintern zu bieten, bis sie im Frühjahr wieder ausgewildert werden können.
Erfahrungen sind natürlich von Vorteil aber nicht notwendig, die wichtigsten Kenntnisse werden Ihnen vermittelt.
Bei Interesse oder Fragen diesbezüglich dürft ihr euch gerne im Tierheim Rheinfelden melden.